Ein Betreuungszentrum nach Sexueller Gewalt (BSG) gibt es in einigen belgischen Krankenhäusern (derzeit im UZ Antwerpen, im CHU Saint-Pierre, im UMC Marie Curie Charleroi, im UZ Gent, im UZ Leuven, im ZOL in Limburg, im CHU In Lüttig, im CHRSM Namur und im AZ Delta In Roeselare). Dorthin können die Opfer sich jederzeit begeben, egal um welche Uhrzeit und an gleich welchem Tag.
In einem solchen Zentrum kann ein Opfer folgende Leistungen in Anspruch nehmen:
Es ist erwiesen, dass die Heilungschancen bei Opfern sexueller Gewalt, die interdisziplinäre Versorgung erhielten, besser sind, dass sie schneller genesen und das Risiko, erneut Opfer von Gewalt zu werden, geringer ist.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, jedem Opfer diese Hilfeleistungen so schnell wie möglich nach der Gewalttat zukommen zu lassen.
In den belgischen Pflegezentren zur Betreuung nach sexueller Gewalt werden diese Pflegeleistungen von spezifisch hierfür geschulten Krankenpflegerinnen der Gerichtsmedizin erbracht, die eng mit Fachärzten wie etwa Notfallärzten, Gynäkologen, Urologen, Pädiatern, Ärzte der Geriatrie und mit Psychiatern zusammenarbeiten. Die Zentren verfügen ebenfalls über spezifisch für diese Arbeit ausgebildete Psychologen.
Die Unterstützer, die ein Opfer begleiten, dürfen sich auch mit der Bitte um erste Unterstützung, Erklärungen oder Ratschläge an die gerichtsmedizinische Krankenpflegerin wenden.
Was das Betreuungszentren für Opfer sexueller Gewalt für ein Opfer unternehmen kann, hängt davon ab, wie viel Zeit seit dem Vorfall vergangen ist:
Als Opfer oder dessen Vertrauensperson können Sie in einem der Zentren anrufen oder eine E-Mail senden. Oder Sie begeben sich direkt (mit dem Opfer) in eines der Zentren:
Die Unterstützer, sowie das (familiäre Umfeld) der Lebensgefährte, Freunde, haben jederzeit die Möglichkeit, dem Betreuungszentren für Opfer sexueller Gewalt eine E-Mail zu senden oder anzurufen, um Ratschläge oder Unterstützung zu erhalten.
Falls die Psychologin des Zentrums gemeinsam mit dem Opfer entscheidet, dass es ratsam ist, mit einer Therapie zu beginnen, kann es sein, dass man Sie als Unterstützer/in mit hinzu zieht. Sie erhalten dann ebenfalls Erläuterungen zur ins Auge gefassten Therapie.
In jedem Betreuungszentren für Opfer sexueller Gewalt werden auch Informationsveranstaltungen organisiert. Während dieser Versammlungen, erhalten die Unterstützer sowie der Partner, die Eltern, das Kind oder der/die Freund(in) Ratschläge, wie mit der Situation umzugehen ist. Weitere Informationen über die Daten dieser Informationsversammlungen erfahren Sie im Betreuungszentren für Opfer sexueller Gewalt.